Das Zeitalter der digitalen Transformation verlangt nach überlegter Konzeption, Projektierung und Umsetzung funktionierender Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen auf der Basis neuer Technologien. Gemeinsam mit unseren Kunden und unseren Partnern gehen wir den Smart-Digital-Weg:
Produktentwicklung und Strategie – smart digital concepts
Implementierung – smart digital projects
Rollout – smart digital applications, products & services
Was tun wir?
- Wie funktioniert mein heutiges Geschäftsmodell??
- Wird es in Zukunft auch noch so funktionieren?
- Funktionieren meine Prozessabläufe zufriedenstellend?
- Wie kann ich in der digitalen Wirtschaftswelt bestehen?
- Wie und womit wird mein Unternehmen in Zukunft Umsätze und Gewinne erwirtschaften?
- Wie kann ich meinen Kunden ein umfassendes Service, komfortables Produkt bieten, das von Anfang bis Ende durchdacht ist?
SDC entwickelt Projekte, Prozesse, Anwendungen und Geschäftsmodelle, um die digitale Transformation für österreichische Unternehmen, öffentliche Stellen und Kommunen nutzenbringend voranzutreiben und erlebbar zu machen.
Überlegt – Gezielt – Umsetzbar
Überlegt – Analyse
- Analyse des bestehenden Geschäftsmodells und der zur Erbringung der Geschäftsleistung erforderlichen Prozesslandkarte
- Analyse der bestehenden Prozessdokumentation (sofern verfügbar) hinsichtlich Granularität und Relevanz im täglichen Betrieb
- Analyse der für die Prozessabwicklung relevanten Mengengerüste
Gezielt - Identifikation
- Identifikation und Spezifikation erster Automatisierungsprojekte mit Abschätzung der zu erwartenden Wirtschaftlichkeit
- Dokumentation der Analyseergebnisse und schriftliche Darstellung der Planung und Ausgestaltung
- Identifikation des fachspezifisch geeigneten Partners
Umsetzbar - Durchführung
- Durchführung des Transformationsprojektes
- Identifikation möglicher weiterer Prozesse zur Digitalisierung
- Vorschlag einer Roll-Out-Strategie und Vorschlag für begleitendes Change Management
- Modellierung der in der Roll-Out-Strategie festgelegten, zu digitalisierenden Prozesse
- Umsetzung der ermittelten Prozesse auf die Digitalisierungsplattform
- Übergabe der digitalisierten Prozesse an den Auftraggeber oder
- Übernahme der digitalisierten Prozesse vom Auftragnehmer zur Durchführung als Service
Use cases
- Vermessung, Kartierung, 3D-Modellierung
- Inspektion und Bestandsaufnahmen von landwirtschaftlichen Nutzflächen
- Erkennung von:
- Pflanzenvitalität
- Biomasse
- Blattfläche
- Pflanzenschädigungen
- Verunkrautung
- Mangelernährung
- Insekten-/Schädlingsbefall
- Wetterschäden (Hagel, Trockenheit, Frost)
- Baumarten
- Kartierung
- 3D-Modellierung
- Volumenerhebung/-erfassung
- Geländeprofile
- Schnelle Dokumentation von Schadensfällen erhalten und verarbeiten
- Betrugsfälle erkennen
- Schadensabwicklungsprozesse beschleunigen
- Liquiditätsplanung verbessern
- Verwaltungsprozesse optimieren
- Personen- und Sachschadenrisiko reduzieren
- Rettungszeiten reduzieren
- Kommunikationsinfrastruktur schaffen und erhalten
- Lagebilderstellung beschleunigen und verbessern
- Beobachtung von und Durchsagen an Menschenansammlungen durchführen
- Beobachtung und Alertierung von Ereignissen an Orten öffentlichen Interesses (Grenzschutz, Kraftwerke, etc.)
- verlässlich durchführen und Exekutiveinsätze automatisiert einleiten
- Personen- und Sachschadenrisiko minimieren
- Privateigentum schützen
- Einsatzzentrale unter Einhaltung der DSGVO effizient alarmieren
- Betriebssicherheit von infrastrukturellen Anlagen und Bauten (innen und außen) verbessern
- Automatisierte Inspektion schwer zugänglicher infrastruktureller Anlagen durchführen
- Notwendige präventive Wartungsmaßnahmen erkennen (z.B. Baumschnitt für Sturmschadenprävention)
Prozessautomation
In Unternehmen und der Öffentlichen Verwaltung
- Prozesse beschleunigen
- Prozesse vereinfachen, optimieren, automatisieren
- Verwendung öffentlicher Mittel absichern durch Erhöhung der Transparenz und Dokumentation seitens der Mittelempfänger
Mobilität
Personen- und Gütertransport
- Last Mile attraktiv bedienen
- Transportkosten senken (Administrationsprozesse)
- Mobilitätsbedürfnis der Bürger bedienen
- CO2-Ausstoß senken
Team & Kontakt
Wir sind Experten aus den Bereichen
- Strategische Unternehmensführung
- Digitalisierung / Digitale Transformation
- Zukunftstechnologien (Artificial Intelligence, Cognitive Automation and Soft Robotics, Blockchain Technologies)
- IKT Informations- und Kommunikationstechnologien (5G und IoT)
- Projekt- und Prozessmanagement

Alexander Schuster
CEO
Strategie, Vertrieb, Neosoph, Verknüpfer und Netzwerker
+43 676 3536753aschuster@smart-digital.at

Wolfgang P. Kalny
CTO
Technologie, Prozessexperte, Kybernetiker, Near Futurist
+43 699 12255159wkalny@smart-digital.at

Kontakt
Um Smart Digital zu kontaktieren:
Newsletter
Melden Sie sich noch heute an, Wir halten Sie über alle Neuigkeiten von Smart Digital auf dem Laufenden