Pressemeldung

Mit Langstrecken-Drohnen von Anavia erweitert die SmartDigital-Gruppe ihre Drohnenflotte

Tulln/Näfels – 3. Mai 2023

Als erstes österreichisches Unternehmen erweitert die SmartDigital-Gruppe, Experte für die Digitalisierung kritischer Infrastruktur, ihre Drohnenflotte mit einer autonomen Langstrecken-Drohne des Schweizer Herstellers Anavia. Unter dem Namen ED-Dragon 01 fand die Übernahme der Anavia HT-100, ein High-Tech Unmanned Aircraft System (UAS), im schweizerischen Näfels im Kanton Glarus statt. Der Anavia HT-100 zeichnet sich durch die Fähigkeit zu Senkrechtstart und -landung (VTOL, Vertical Take-Off and Landing), besonders lange Flugdauer, sehr rasche Adaptierbarkeit der Traglast und Flugfähigkeit auch bei widrigem Wetter aus. 

ED-Dragon 01 erweitert die Möglichkeiten der hauseigenen SmartDigital-Drohnenflotte und überzeugt aufgrund der stabilen Carbon-Leichtbaumethode mit einer maximalen Flughöhe von 3.500 Metern, 350 Kilometer Reichweite und einer Flugdauer von rund dreieinhalb Stunden. Damit hat sich die SmartDigital-Gruppe eines der innovativsten und technisch am besten ausgestattetes UAS am Markt gesichert.

Die Payload von 35kg und modulare Schnittstellen ermöglichen einen raschen und unkomplizierten Wechsel zwischen unterschiedlichen Sensoriken (Kamerasystemen). Dadurch ist der Anavia HT-100 ideal für die Durchführung von Luftbild- und Inspektionsdiensten, selbst in anspruchsvollen Umgebungen wie engen Gebirgspässen. Infolge seiner hohen Stabilität eignet sich ED-Dragon 01 für den Einsatz bei widrigen Wetterbedingungen. Bei Naturkatastrophen oder Unfällen kann so eine rasche Aufklärung aus der Luft erfolgen. Das erlaubt eine genaue Lageeinschätzung ebenso wie zielgerichtete und ressourcensparende Inspektionen von Infrastruktureinrichtungen.

Betrieben wird die Drohnenflotte vom österreichischen digitalen UAS-Luftfahrtpionier Eurodragons, ein Tochterunternehmen der SmartDigital-Gruppe. 

SmartDigital-Gruppe und Anavia weiten Zusammenarbeit aus

Bei der Übergabe des VTOL-UAS stellten die beiden Unternehmen weitere Pläne zur künftigen Kooperation vor. „Das Angebot der SmartDigital-Gruppe, welches neben der Durchführung der Flüge im BVLOS-Modus (Beyond-Visual-Line-of-Sight) auch die automatisierte Datenverarbeitung mittels der KI-basierten Service-Delivery-Plattform ARCA© in einem durchgängigen End-to-End-Prozess beinhaltet, ist eine optimale Einsatzmöglichkeit für unser leichtgewichtiges VTOL-System. Wir freuen uns auch in Zukunft durch die Verschmelzung unserer Spitzentechnologien die Digitalisierung kritischer Infrastrukturen gemeinsam voranzutreiben“, erklärte Jon Andreas Jörg, CEO Anavia.

„Die Expertise von Anavia hat uns überzeugt“, sagte Matthias Fiegl, CCO SmartDigital-Gruppe, zur intensivierten weiteren Zusammenarbeit. „Wir werden zukünftig eng mit dem Produzenten zusammenarbeiten und haben bereits gemeinsame Messeauftritte außerhalb Europas geplant, um auch diese Märkte von unserem Portfolio zu überzeugen. Als konkreten nächsten Schritt werden wir unsere Flotte weiter aufstocken und erhalten in Kürze unser zweites VTOL-System von Anavia.“

 

Automatisierte Datenerfassung im BVLOS-Flug

 

Die SmartDigital-Gruppe verbindet große Erwartungen mit dem neuen UAS und arbeitet bereits an der Erweiterung ihres bestehenden Produkt-Portfolios. Aktuell  werden Kunden, die vor allem aus dem Bereich kritischer Infrastruktur stammen, durchgängige End-to-End-Prozesse angeboten. Diese reichen von der Datenerfassung mittels Langstreckenflügen (BVLOS) über die automatisierte Datenverarbeitung mit der KI-basierten (Künstliche Intelligenz) Plattform ARCA© bis zur Auswertung und Verwertung dieser Daten.

 

Für die Aufnahmen mit ED-Dragon 01 steht nunmehr eine große Bandbreite an Payloads wie optische Kameras, Multispektral- und Infrarotkameras und Laserscanner zur Verfügung. Damit können beispielsweise überflogene Anlagen digital festgehalten, georeferenziert und für die weitere Verarbeitung zugänglich gemacht werden.

Infrastrukturbetreiber können die Datenerhebung mittels Drohne für ihre Planung, Inventarisierung, Zustandskontrolle und zur Behebung von Störfällen rasch und unkompliziert einsetzen. Das ermöglicht zielgerichtete und vorausschauende  Wartungsarbeiten (Predictive Maintenance) und kürzere Dauer von Reparaturen und Baustellen durch effizientere und sparsamere Prozesse. Damit erhöhen sich die vorhandenen Kapazitäten des Betreibers. Durch Digitale Zwillinge können beispielsweise Planungs- und Instandhaltungsarbeiten von Anlagen vereinfacht werden, oder IoT-Trigger können über mögliche Beschädigungen informieren.

Jon Andreas Jörg, CEO Anavia: „Mit dem autonom fliegenden Copter HT-100 und seiner innovativen Technologie, wie einer leistungsstarken Turbine und einem energieeffizienten doppelten Flettner-Rotor, erheben wir den Anspruch eines der modernsten VTOL-Systeme weltweit in unserem Portfolio zu haben. Aus diesem Grund liegen uns Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit besonders am Herzen. Mit unserem UAS hat sich die SmartDigital-Gruppe State-of-the-Art Hightech der Spitzenklasse in ihr Unternehmen geholt, die sich auch wegen ihrer Adaptionsfähigkeit ausgezeichnet dazu eignet die unterschiedlichen Anforderungen des Unternehmens an ein UAS zu erfüllen.

Pressekontakt SmartDigital-Gruppe:

Georg Strasser, Tel.: +43 676 3045422, E-Mail: gstrasser@smart-digital.at

Pressekontakt Anavia AG:

Johannes Krick, Tel.: +41 79 661 46 98, E-Mail: Johannes.krick@anavia.eu

Agenturkontakt:

Helmut Spudich, everything media, Tel. +43 676 7785666, E-Mail: smartdigital_media@everythingmedia.eu

Über die SmartDigital-Gruppe

Die 2017 gegründete SmartDigital Gruppe mit Hauptsitz in Tulln (Niederösterreich) ist ein innovatives österreichisches Hightech-Unternehmen, das sich auf die Digitalisierung kritischer Infrastruktur wie Bahn, Energie und Straße spezialisiert hat. Durch eine Kombination aus Datenerhebung mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAS, Unmanned Aircraft System), der Fusionierung mit anderen externen Datenquellen und einer KI- (Künstliche Intelligenz) basierten, IoT-gestützten Plattform gelingt es die kritische Infrastruktur zu digitalisieren. Von der Planung bis zur Inventarisierung, Wartung und Zustandserkennung können personal-, kosten- und zeitintensive Prozesse automatisiert und optimiert werden.

Das Unternehmen hat die Service-Delivery-Plattform ARCA© entwickelt, die beliebige Daten von Sensoren zu Land, zu Wasser, aus der Luft oder aus anderen Datenbanken in einer fälschungssicheren Blockchain mithilfe von KI in einem durchgängigen automatisierten Prozess verarbeiten kann. Das ermöglicht Infrastrukturbetreibern ihre Daten und Unternehmensprozesse zu dokumentieren und lückenlos und revisionssicher nachweisen zu können, von der Bedarfserhebung bis zum Reporting und Billing.

Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten www.smart-digital.at, www.drum.at und www.eurodragons.at.

Über ANAVIA

ANAVIA spezialisiert sich auf die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von Vertical Take-off and Landing Systems (VTOL) zwischen 100 und 500 kg. Das Unternehmen bietet branchenführende unbemannte Hubschraubersysteme für verschiedene Flug-Missionen wie Überwachung & Aufklärung, Inspektion oder Kartierung & Fracht.

ANAVIA hat sich von ihrer Muttergesellschaft gelöst, um fokussiert das Geschäft der unbemannten Fliegerei auszubauen und weitere innovative Produkte innerhalb der Luft- und Raumfahrt zu entwickeln. Das Unternehmen basiert auf einem stark global ausgerichteten Team von erfahrenen Mitarbeitern aus der Flugzeugentwicklung sowie dem high-tech Carbonfaserverbund Leichtbau. Spezialisten, die alle dieselbe Leidenschaft teilen – die Zukunft der unbemannten Flugzeugtechnologie neu zu definieren.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz geniesst den Ruf eines wegweisendes Schweizer Innovationsunternehmens, welches „Made in Switzerland“ kompromisslos als Qualitätssiegel führt. Verkaufsbüros, Distributionszentren und Serviceeinrichtungen sollen auf allen Kontinenten verfügbar sein, um Kundensupport und -services auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Weitere Informationen unter anavia.eu

Downloads

Nach oben scrollen