Pressemeldung

Digitale Revolution aus Österreich nun offiziell auf Schiene

DRUM: Hightech-Joint Venture zwischen der SmartDigital-Group und der Plasser-Gruppe startet durch.

Tulln/Wien – 23. März 2023

Jetzt ist es amtlich: Das Hightech-Startup DRUM (Dynamic Rail Utilities Monitoring) wurde gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Tulln geht aus einem Joint Venture der niederösterreichischen SmartDigital-Gruppe, Experte für digitale Transformation bei kritischen Infrastrukturbetreibern, und der DRS – Digital Rail Solutions, Teil der Plasser-Gruppe, globaler Technologiemarktführer im Bereich von Gleisbaumaschinen, hervor. DRUM ist darauf spezialisiert, die gesamte Infrastruktur im System Bahn zu digitalisieren.

Ziel des neu gegründeten Unternehmens ist es, die gesamte Fahrweg Infrastruktur der Bahn zu digitalisieren und Bahninfrastrukturbetreibern ein komplett neues Produkt- und Lösungsportfolio anzubieten. Alexander Schuster, CEO, SmartDigital-Gruppe: „Wir freuen uns, dass DRUM nun gegründet wurde und von Tulln aus die Zukunft des Bahnwesens maßgeblich mitgestaltet. DRUM verfügt über eine hohe Expertise im Bereich der Drohnen unterstützten (UAV – Unmanned Aircraft Systems) und KI-basierten Detektion von Schienensystemen.“

Florian Auer, Director of Global Technology and Innovation, Plasser & Theurer ist überzeugt, dass das die Bahnbranche mit DRUM einen wesentlichen Schritt in Richtung Zukunft machen wird: „Die Plasser-Gruppe hat eine große Expertise in der Datenaggregation auf der Schiene und dem Fahrweg. Mit SmartDigital gemeinsam gelingt es uns, jetzt auch den erweiterten Fahrweg mithilfe von Langstrecken Drohnen aus der Luft zu digitalisieren und den Betreibern von Bahninfrastruktur als Ganzes zur Verfügung zu stellen.“

In einem gemeinsamen Interview erklären Alexander Schuster und Florian Auer die Ziele von DRUM:

Was waren die strategischen Überlegungen zwischen der SmartDigital- und Plasser Gruppe für das Joint Venture DRUM?

Alexander Schuster:Eine IT-Plattform und ein perfektes UAS sind ohne Domänen-Know-how im Bahnbereich nicht viel wert. Die jahrzehntelange Expertise der Plasser-Gruppe gepaart mit dem Wissen um Drohnentechnologien sowie künstlicher Intelligenz macht DRUM zu einem kompetenten Partner für die Digitalisierung der Bahnindustrie.

Florian Auer: „Digitalisierung macht auch vor der Bahnindustrie nicht halt und soll unterstützen die Anforderungen an eine künftig CO2 arme Mobilität unserer Gesellschaft zu erfüllen. Hier möchte die Plasser Gruppe und deren Partner einen wesentlichen Beitrag leisten. Mit Smart Digital und DRUM haben wir einen Partner an unserer Seite der uns dabei hilft das Portfolio zu vervollständige, um für die Herausforderungen in Sachen Digitalisierung gewappnet zu sein. Dies ist Teil der neuen Strategie zur Erweiterung unserer Technologievision. Letztendlich gibt es für die Infrastrukturmanager einen großen Mehrwert, wenn Technologien wie unbemannte Flugsysteme (UAS) mit IoT Plattformen kombiniert werden.“

Was können Bahninfrastrukturbetreiber von der neuen Kooperation erwarten?

Schuster: „Im Bahnsektor finden dank digitaler Transformation gerade große Umbrüche und Veränderungen statt. Vieles, das früher per Hand und zu Fuß erledigt wurde wird langsam digitalisiert.  Infrastrukturbetreiber müssen deren Daten und Know-how in einen digitalen Prozess integrieren. Der Hauptfokus liegt für uns darin, Bahninfrastrukturbetreibern eine ganzheitliche Lösung anzubieten.“

Auer: „Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir die Bahninfrastruktur ausbauen sowie deren Kapazität erhöhen. Dadurch entstehen deutlich höhere Anforderungen an das Streckennetz. Hier sorgen vollautomatisierte, KI-basierte und unbemannte Kontrollflüge für mehr Sicherheit und die KI-Datenanalyse für noch mehr Genauigkeit. Wartungsintervalle können somit besser geplant und optimiert werden.“

Pro UAS-Flug fallen Datenmengen im Terabyte Bereich an. Wie wird damit umgegangen?

Schuster:Alle Flugbewegungen und Daten der Sensorik werden durch die eigens programmierte KI-basierte IoT Service Delivery Plattform ARCA betrugs- und fälschungssicher in einer Blockchain dokumentiert, analysiert und ausgewertet. Auf dieser Plattform werden die entstandenen Daten in einem automatisierten Prozess klassifiziert, analysiert und weiterverarbeitet. Die Reports kann der Kunde 24/7 weltweit über die Webplattform InfraScore abrufen“

Spitzentechnologie „Made in Europe“

Das Dienstleistungsspektrum von DRUM umfasst die UAS- und KI-basierte Unterstützung bei der Neuplanung von Strecken, Kontrollen des Fortschritts der Bauarbeiten, die Inventarisierung des Anlagevermögens und deren Zustandskontrollen bis hin zu Notfall- und Naturkatastropheninspektion. Der Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen bei Gleisinspektionen hat den Vorteil, dass mit einer Vielzahl an Hochleistungssensoren über große Strecken hinweg Präzisionsdaten automatisch erfasst, gespeichert und ausgewertet werden können. Eine besondere Bedeutung kommt diesem vollautomatisierten Kontrollsystem speziell in unwegsamen Regionen, wie etwa den Alpen, zu: Bisher wurde diese Aufgabe von Streckenläufern übernommen, was aber mit einem höheren zeitlichen Aufwand, Streckensperren und einem großen Gefahrenpotential verbunden ist. Hier punkten vollautomatisierte Langstrecken Drohnen (BVLOS -Beyond Visual Line of Sight) mit großen Reichweiten und der Möglichkeit der bidirektionalen Kontrolle von Gleissystemen. Dazu kommt eine deutliche Verkürzung der Serviceintervalle. Dies bedeutet ein Plus an Sicherheit im Bahnverkehr.

Über DRUM | Dynamic Rail Utilities Monitoring GmbH

Das im Jahr 2023 gegründete österreichische Hightech-Unternehmen DRUM mit Hauptsitz in Tulln (Niederösterreich) ist auf Inspektion, Inventarisierung und Digitalisierung des spezifischen und erweiterten Fahrweges sowie der kritischen Infrastruktur von Bahnnetzen spezialisiert.

DRUM ermöglicht es, die gesamte Infrastruktur von Bahnnetzbetreibern in einem durchgängigen End-to-End-Prozess zu digitalisieren, und greift dabei auf ein neuartiges Portfolio an digitalen Lösungen zurück. Mittels KI-basierter Technik und unbemannten Luftfahrzeugen (UAS) sowie der Fusionierung von Daten aus unterschiedlichen Quellen, wie Punktwolken aus Messfahrzeugen oder Drohnen, können Planungs-, Bau- und Wartungsarbeiten automatisiert und ressourcensparend bei laufendem Betrieb umgesetzt werden.

Strecken, welche zuvor nur mit hohem Personalaufwand und Streckensperrungen regelmäßig auf ihren Zustand hin überprüft werden konnten, werden mit Langstrecken Drohnen abgeflogen. Die so erhobenen Daten werden durch die KI-basierte und Blockchain-gesicherte Service Delivery Plattform ARCA© verarbeitet. Individualisierbare IoT-Trigger warnen bei etwaigen Abweichungen von der angelernten Realität und sorgen so für höchstmögliche Transparenz und Fälschungssicherheit.

Eine durchgehende Digitalisierung senkt die Kosten, erhöht die Sicherheit der Fahrgäste und der Mitarbeiter, reduziert CO2-Emissionen, mindert den Investitionsaufwand und erlaubt eine höhere Taktung.

DRUM ist ein Joint Venture der Digital Railway Solutions AG, Teil der Plasser-Gruppe, eines globalen Technologiemarktführers im Bereich von Gleisbaumaschinen, und der SmartDigital-Gruppe, einem Experten für digitale Transformation für kritische Infrastrukturbetreiber.

Seit Jänner 2023 ist DRUM-Teil der Digital Railway Solutions Alliance (DRS), eines Zusammenschlusses von insgesamt 15 europäischen Bahntechnik-Pionieren, die Spitzentechnologie „made in Europe“ vereinen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.drum.at

 

Downloads

Nach oben scrollen